Suche Login

Spurensuche auf der Insel des Wahnsinns: Vorschau zu Call of Cthulhu für PS4

Egal ob „Alone in the Dark“, „Eternal Darkness: Sanity’s Requiem“, „Call of Cthulhu: Dark Corners of the Earth“, „Sherlock Holmes: The Awakend“ oder „Bloodborne“ – die Werke des amerikanischen Schriftstellers H.P. Lovecraft dienten schon so manchem Videospiel als Quell der Inspiration. Mit „Call of Cthulhu: The Official Video Game“ möchte nun auch der französischen Entwickler Cyanide („Styx: Master of Shadows“, „Blood Bowl 2“) etwas vom Kuchen abhaben. Auf einer Preview-Veranstaltung in Frankreich konnte PLAY3.DE erstmals Gameplay-Material in Augenschein nehmen - und war überraschend angetan.

Auf einer Preview-Veranstaltung in Frankreich konnten wir erstmals Gameplay-Material in Augenschein nehmen – wir waren davon überraschend angetan.

In “Call of Cthulhu: The Official Videogame” verkörpert ihr Edward Pierce, einen Privatermittler der in Boston ansässigen Detektei Pinkerton. Beauftragt von einem gewissen Mr. Webster reist Pierce kurz nach Spielbeginn auf die mysteriöse Insel Darkwater Island, um eine Familientragödie zu untersuchen, bei der die Künstlerin Sarah Hawkins und ihre Angehörigen durch eine Feuersbrunst ums Leben kamen. Das Problem an der Sache: Wie Mr. Webster berichtet, weist der Polizeireport des Unglücks zahlreiche Ungereimtheiten auf. Höchste Zeit also, dass jemand der Sache mal auf den Grund geht.

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 05

Insel der Verdammnis?

Die knapp 20-minütige Präsentation der Pre-Alpha-Fassung beginnt direkt auf Darkwater Island. Aus First-Person-Perspektive erkundet Pierce einen verlassenen Friedhof, in der Hoffnung, sachdienliche Hinweise zu finden. Erste wichtige Erkenntnis: Das Grab von Sarah ist übersät mit Blumen – das von ihrem Ehemann Charles Hawkins jedoch nicht. Ein Indikator dafür, dass jemand Charles nicht besonders mochte? Ja, ihm vielleicht sogar bewusst Schaden zufügen wollte?

Die Antwort darauf will Lead Level Designer Romain Wiart freilich nicht verraten. Wohl aber erklärt er, welche zentrale Spielmechanik mit der eben skizzierten Situation zusammenhängt. „In Call of Cthulhu ist vor allem Wissen eure mächtigste Waffe“, so Wiart. „Sei es nun das Wissen über den Zustand des Grabsteins oder sonstige Informationen, die Pierce im Spielverlauf sammelt – alles hilft der Spielfigur beim Weiterkommen.“

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 03

Was genau mit seiner zunächst etwas kryptisch formulierten Aussage gemeint ist, wird spätestens beim Erreichen des Hawkins-Villa klar. Dort nämlich trifft Pierce – gerade im Begriff, sich Zugang zum Anwesen zu verschaffen – auf Silas Winchester, einen grimmigen, mit einer Axt bewaffneten Hausverwalter. „Sie Scheißkerl versuchen, die Tür abzubrechen!“ flucht Silas beim ersten Augenkontakt. „Wissen Sie, was wir hier mit Eindringlingen wie Ihnen machen? Wir weiden Sie aus und dann versenken wir sie im Meer.“

Doch Pierce lässt sich nicht beirren und beginnt zu verhandeln. Was folgt ist ein klassischer Multiple-Choice-Dialog, der je nach Informationsstand eurer Spielfigur völlig anders abläuft. Habt ihr beispielsweise bereits das Grab von Sarah besucht und sprecht den Mann nun darauf an, werdet ihr schnell feststellen, dass Silas die Verstorbene scheinbar sehr mochte und wohl deswegen die Blumen dort niederlegte.

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 09

Heißt im Umkehrschluss: Wer jetzt tiefes Mitgefühl ausspricht und angibt, Licht in die tragische Angelegenheit bringen zu wollen, hat den Griesgram eigentlich schon weichgeklopft – und den Villa-Schlüssel praktisch in der Tasche.

Wiart weiter: „Selbstverständlich ist auch Versagen in dieser Situation eine mögliche Option. Gelingt es uns nicht, Silas zu überzeugen, müssten wir zum Beispiel mehr von der Umgebung erkunden, um einen anderen Weg hinein zu finden.“

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 01

Kämpfe sind zweitrangig

Ähnlich wie bei „Agatha Christie: The ABC Murders“ von Microids oder den „Sherlock Holmes“-Spielen von Frogwares geht es also auch in „Call of Cthulhu“ zunächst einmal darum, aufmerksam einer spannend erzählten Geschichte zu folgen und die Augen und Ohren offen zu halten. Indizien sammeln, Tatorte analysieren, andere Personen in Gespräche verwickeln – all das treibt den Plot voran. Da sich „Call of Cthulhu“ im Kern jedoch nicht nur als Detektiv-Abenteuer versteht, sondern obendrein als klassisches Rollenspiel, wird jede erfolgreiche Aktion mit Erfahrungspunkten belohnt. Genügend auf der hohen Kante winken sogenannte Charakterpunkte, um die Detektiv-Talente eures Helden zu verbessern.

Wiart geht weiter ins Detail: „Insgesamt bieten wir drei große Talentbäume. Soziale Fähigkeiten etwa helfen euch in Dialogen, also beispielsweise dabei, eine Person von einer Sache zu überzeugen oder zusätzliche Informationen in einem Gespräch zu erhalten.“ Ganz anders die Rubrik „Wissen“. Sie bündelt alle Fähigkeiten, die es Pierce ermöglichen, Bücher, Dokumente und andere Informationsquellen optimal auszuwerten. Blieben noch „Kenntnisse“. Wer fleißig Punkte in diesen Talentbaum investiert, kann unter anderem bereits erhaltene Informationen geschickt in Beziehung setzen und so neues Wissen aus bestehendem ableiten. Mittel zum Zweck ist eine Art Deduzieren-Minispiel, das leider nur sehr kurz präsentiert wurde.

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 04

Actio und Reactio

Des Weiteren verfügt „Call of Cthulhu“ über ein recht komplexes Reputations-System. Wiart holt aus: „Die Art und Weise wie wir mit anderen Figuren interagieren, beeinflusst deren Meinung uns gegenüber. Einige NPCs werden uns früher oder später verachten, andere werden uns mögen. Und wieder andere schließen sich sogar unserer Sache an. Ihr könnt sie dann zum Beispiel auf verschiedene Missionen entsenden, wo sie weitere Informationen zusammentragen oder nützliche Gegenstände sammeln“. Gezeigt wurde letztgenanntes Feature zwar nicht, spannend klingt es aber allemal. Plus: Geht’s nach Cyanide, steuert man die anderen Ermittler nie selbst, sondern weist ihnen lediglich Befehle zu, die sie dann selbstständig ausführen. Ob man sie dabei beobachten kann, wurde nicht verraten.

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 06

Hauptsache gesund

Passend zur „Call of Cthulhu“-Mythologie spielt natürlich auch Wahnsinn eine tragende Rolle im Spielkonzept. Die pfiffige Idee der Franzosen: Immer wenn der Held mit einem verstörenden Ereignis konfrontiert wird, nimmt seine sogenannte Sanity-Leiste ab. Komplett aufgebraucht, verliert Pierce schließlich den Verstand, dreht durch und stirbt.

Wie gut die Mechanik rund um die geistige Gesundheit des Helden bereits funktioniert, demonstriert Cyanide gegen Ende der Präsentation. Pierce betritt eine Gemäldegalerie von Sarah Hawkins. Zunächst wirkt alles normal. Doch kaum in der Nähe eines prominent ausgestellten Bilds am anderen Ende des Raums, geschieht das Undenkbare. Das Gemälde beginnt zu wackeln. Der Tunnel zu einer anderen Welt öffnet sich und begleitet von grotesken Schreien schält sich ein sogenannter Dimensionsschlürfer (Dimensional Shambler) mit meterlangen Klauen aus dem Bilderrahmen. Schlimmer noch: Schon beim Anstarren der Kreatur sackt die Sanity-Leiste von Pierce rapide in den Keller.

Call of Cthulhu - PS4 Artwork 01

In unserem Fall versucht der vorspielende Entwickler nun zunächst hektisch, aus dem Sichtfeld der Bestie zu fliehen und schleichend hinter Umgebungsobjekten Schutz zu suchen. Weil das Monster jedoch sehr akribisch jeden Winkel des riesigen Raums absucht, wechselt Pierce schon bald seine Taktik und flüchtet instinktiv in einen nahegelegene Wandschrank.

Klingt ein bisschen nach „Alien Isolation“? Fast, denn anders als Amanda Ripley in Segas Horror-Hit hat Pierce furchtbare Platzangst – hier signalisiert durch massives, klar hörbares Herzrasen und eine weitere, konstante Abnahme der Sanity-Leiste. Oder krasser formuliert: Wer an dieser Stelle am Leben bleiben will, sollte es tunlichst vermieden, länger in Wandschränken zu verweilen und sich besser einen Plan C und D zurechtlegen. Die vermeintliche Lösung in diesem Fall: Der Vorspieler rennt zu einer Vitrine mit einem magischen Dolch darin, zerschmettert das Glas und… nun, leider wird die Demo an genau dieser Stelle jäh beendet.

Call of Cthulhu - PS4 Screenshot 07

Tiefe Narben

Ein paar abschließende Worte zum Thema Phobien kann sich Wiart dennoch nicht verkneifen. Das Wichtigste kurz und knapp: Zu Spielbeginn hat Pierce keinerlei Ängste und weist vollständige geistige Gesundheit auf. Je häufiger er jedoch Traumatisierendes erlebt, desto größer die Wahrscheinlichkeit, dass daraus im Spielverlauf eine Phobie entsteht. Ihr versteckt euch in brenzligen Situationen ständig in dunklen Räumen? Dann wundert euch nicht, wenn Pierce irgendwann eine fiese Achluophobie entwickelt, sprich eine übersteigerte Angst vor der Dunkelheit. Aber auch die krankhafte Angst vor dem Tod (Nekrophobie) und weitere Persönlichkeitsstörungen sollen in „Call of Cthulhu“ eine wichtige Rolle spielen und adäquat durch das Sanity-System repräsentiert werden.

Einschätzung: gut

Neben „Vampyr“, „The Surge“ und dem bereits im März erhältlichen „Styx: Shards of Darkness“ zählt „Call of Cthulhu“ zweifelsohne zu den interessantesten 2017-Veröffentlichungen von Focus Home Interactive. Mir persönlich hat es dabei insbesondere die Kombination aus klassischem Knobel-Gameplay, vielschichtigen Dialogen, innovativer Sanity-Leiste und freispielbaren Detektiv-Fähigkeiten angetan. Nicht zu vergessen die immersive First-Person-Perspektive und das vielversprechende Darkwater-Szenario, welches dank Unreal Engine 4 bereits in der Pre-Alpha-Fassung optisch ansprechend zum Leben erweckt wird und auch akustisch einiges hergibt. Schenkt man den Entwicklern Glauben, sind sie zudem sehr an einem VR-Modus interessiert. Nicht zuletzt weil Kämpfe im Kern-Gameplay praktisch keine Rolle spielen sollen. Mehr Infos gefällig? Spätestens zur E3 2017 plant Cyanide die nächste ausführliche Gameplay-Demo - dann hoffentlich auch in Videoform für alle Lovecraft-Fans zum Mitschauen.

Weitere Meldungen zu , , , , , .

Diese News im PlayStation Forum diskutieren

(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Kommentare

Alopex-Lagopus

Alopex-Lagopus

04. März 2017 um 12:54 Uhr
Atamanovic

Atamanovic

04. März 2017 um 14:57 Uhr
E4tThiZz_Z

E4tThiZz_Z

05. März 2017 um 10:27 Uhr
Rushfanatic

Rushfanatic

13. Mai 2017 um 18:10 Uhr