20 Verbrauchergruppen aus 18 europäischen Ländern haben sich zusammengeschlossen, um eine koordinierte Aktion gegen Lootboxen zu starten. Behörden sollen dazu bewegt werden, den Spielern einen besseren Schutz zu gewähren.
Darauf aufbauend wird eine Reihe von Maßnahmen gefordert, die unter anderem irreführende Spieldesigns verhindern und mehr Transparenz bei Transaktionen erzwingen sollen.
Die 20 Organisationen vertreten Verbraucher in Österreich, Bulgarien, der Tschechischen Republik, Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Island, Italien, Lettland, den Niederlanden, Polen, Portugal, Slowenien, Spanien, Schweden und der Schweiz. Koordiniert wird die Kampagne zusammen mit der Europäischen Verbraucherorganisation in Brüssel.
Laut NCC „breites Arsenal an Tricks“
Als Beispiele werden im 59-seitigen Dokument des NCC die Titel „FIFA 22 und „Raid: Shadow Legends“ erwähnt. „Beide Spiele setzen ein breites Arsenal an Tricks ein, um die Verbraucher dazu zu bringen, so viel Zeit und Geld wie möglich zu investieren, indem sie die Verbraucher ausnutzen, die hoffen, die Belohnung zu erhalten, obwohl die Chance und die Wahrscheinlichkeit dafür verschwindend gering sind“, heißt es im Dokument.
Dem Bericht zufolge werden die Spieler im Zuge des Verkaufs und der Präsentation von Lootboxen oft hinters Licht geführt und ausgenutzt. Das schließe mit ein:
- Ausnutzung von kognitiven Verzerrungen und Schwachstellen durch irreführendes Design.
- Einsatz aggressiver Marketingpraktiken, um den Verkauf bei jeder Gelegenheit zu fördern.
- Bedeutungslose oder irreführende Transparenzangaben über die Wahrscheinlichkeit eines Gewinns oder Verlusts, die schwer einzuschätzen sind.
- Verwendung undurchsichtiger Algorithmen und verzerrter Wahrscheinlichkeiten.
- Verwendung von Ebenen virtueller Währungen zur Verschleierung oder Verzerrung der realen monetären Kosten.
- Die sehr hohen Kosten von Freemium und endlosem Grinding.
- Das Risiko, Inhalte jederzeit zu verlieren.
- Die Ausrichtung von Lootboxen und manipulativen Praktiken auf Kinder.
Vorgeworfen wird den adressierten Unternehmen, die Verbraucher auszubeuten, indem sie Mechanismen verwenden, die nach der Einschätzung der Verbraucherschützer „räuberisch“ sind und „die Sucht fördern“.
Mikrotransaktionen lassen die Kassen klingen
Spätestens seit der Prelaunch-Phase von „Star Wars: Battlefront 2“ sorgt das Thema in der Videospielbranche und darüber hinaus für eine gewaltige Kontroverse. Lootboxen sollten ein zentrales Element des Shooters werden, was ihn Befürchtungen zufolge zum „Star Wars Onlinecasino für Kids“ gemacht hätte. Die Mechaniken, die auch Pay-to-Win-Elemente enthielten, wurden nach reichlich Kritik vor dem Launch entfernt. Doch es ist ein Thema, das die Branche seit Jahren beschäftigt.
Nicht ohne Grund: Entwickler und Publisher verdienen mit Lootboxen, Mikrotransaktionen und anderen Monetisierungsarten viele Milliarden Dollar. Bei einigen Unternehmen rückte der klassische Verkauf von Videogames sogar in den Hintergrund.
Activision Blizzard zum Beispiel verwies kürzlich darauf, dass die In-Game-Einnahmen über Live-Service-Titel, Download-Erweiterungen, „World of Warcraft“-Abonnements, Lootboxen und Cosmetics im vergangenen Jahr 5,1 Milliarden US-Dollar betrugen. Das sind 61 Prozent der gesamten Umsätze des Publishers. Auf vergleichbare Werte kommen Branchengrößen wie Electronic Arts und Take Two.
Geschäftsmodelle sind technisch komplex oder neuartig
Doch nicht immer werden bei der Monetisierung ethische Richtlinien eingehalten: „Durch unsere Arbeit haben wir festgestellt, dass der Verkauf und die Präsentation von Lootboxen oft die Ausbeutung von Verbrauchern durch Verdrängungsmechanismen, die Förderung von Abhängigkeiten, die Ausrichtung auf gefährdete Verbrauchergruppen und vieles mehr beinhalten“, so Finn Myrstad, Direktor für Digitalpolitik des NCC.
Trotz der Tatsache, dass es sich bei der Videospielbranche um einen bedeutenden Wirtschaftszweig handelt, habe sie sich einer ordnungspolitischen Kontrolle weitgehend entzogen. „Die vorherrschenden Geschäftsmodelle sind technisch komplex oder neuartig. Videospiele werden von vielen Behörden als Nischenunterhaltungsmarkt betrachtet“, so das weitere Statement. Letztendlich sollten Behörden und Industrie Verantwortung übernehmen, um ein „sicheres Umfeld für Gamer zu gewährleisten“.
Weitere Meldungen zum Thema:
- Studie: Zusammenhang zwischen Lootboxen und problematischem Glücksspiel
- Lootboxen: Im Jahr 2025 werden laut einer Studie 20 Milliarden US-Dollar generiert
Hin und wieder tut sich etwas: Im April 2018 stellte die belgische Glücksspielkommission fest, dass Lootboxen, wie sie im Ultimate-Team-Modus von „FIFA“ gegen Echtgeld verkauft werden, ein Glücksspiel darstellen. Und das Gericht in Den Haag entschied im Oktober 2020, dass die niederländische Glücksspielbehörde EA für jede Woche, in der das Unternehmen Lootboxen in FIFA Ultimate Team verkauft, eine Geldstrafe in Höhe von 500.000 Euro verhängen darf. Später wurde das Urteil wieder aufgehoben.
Im Geschäftsjahr 2021 nahm der Publisher mit den Ultimate Team-Modi 1,62 Milliarden Dollar ein.
How much does EA earn from Ultimate Team across FIFA, Madden and NFL?
EA Net Revenue from Ultimate Team:
FY 2021: $1.62bn
FY 2020: $1.49bn
FY 2019: $1.37bn
FY 2018: $1.18bn
FY 2017: $775m
FY 2016: $660m
FY 2015: $587mThe majority is from FIFA Ultimate Team ofc. pic.twitter.com/xUbNUx6R62
— Daniel Ahmad (@ZhugeEX) May 26, 2021
Weitere Meldungen zu Lootboxen.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
branch
01. Juni 2022 um 15:00 UhrWird ja auch endlich mal Zeit.
Für kosmetische Sachen verlangen die den Preis von bis zu 1/6 des Spiels. Vollkommen wahnsinnig und ausbeuterisch. Steht in überhaupt keinem Verhältnis.
Hab grad erst ACV kurz gespielt und mir zum Ende hin nochmal den Shop angesehen. Das sind bei den Preisen keine „Mikro“transaktionen mehr. Waren es nie.
DbD verlangt für kosmetische Sachen bis zu 20 € wtf. 20 € nur dafür, das der Charakter anders angezogen ist? O.o
Ich hab grundsätzlich nichts gegen Mikrotransaktionen. Aber die Preise sind unverhältnismäßig. Irre. Wahnsinnig. Ausbeuterisch. Machen Milliarden mit sowas und wollen noch vollpreis für unfertige Spiele verlangen.
GoW 2018, TLoU2 und und und, sind vollkommen fertige Spiele ohne den Versuch die Kunden noch übern Tisch zu ziehen.
Zahnfee
01. Juni 2022 um 15:16 UhrDer erste Teil vom tlou hat welche, der zweite würde auch welche bekommen wenn der mp fertig sein sollte
Pitbull Monster
01. Juni 2022 um 15:19 Uhr@branch
Warte mal ab sobald NFTs in Spiele integriert werden. Dann wird es Skins geben, die mehrere hundert oder tausend Euro kosten werden. Alleine aus dem Grund das sie „einzigartig“ sind. Es werden jetzt schon im Metaverse virtuelle Grundstücke für Millionen Dollar verkauft in
Junjun
01. Juni 2022 um 15:32 UhrDie armen call of duty /Battlefield Spieler
keine Waffen skins mehr mit echt geld kaufen
Skillicious
01. Juni 2022 um 16:01 UhrMal überlegen.. ok lootboxen könnten verboten werden und EA und Konsorten denken sich “ dann halt mit NFT“. Und genau um das geht’s. Ich würde lieber 100 eur für die Standard Version eines Spieles bezahlen, dafür weg mit den ganzen MT, NFT Zeugs.
DynastyWarrior
01. Juni 2022 um 16:01 UhrEyyyyy ZhugeEX. Den kenne ich persönlich seit vielen Jahren. Der ist voll in Ordnung.
Das klingt nach Filmmaterial. Die sollten Ready Player One 2 mit dieser Handlung drehen.
Eloy29
01. Juni 2022 um 22:27 UhrDie bekommen sofort meine Stimme , längst überfällig das diese leider für viele süchtig machenden Praktiken endlich an den Pranger kommen ,ich wünsche ihnen dort das beste.