Vor wenigen Tagen veröffentlichten die Entwickler von Team Asobi unter der Versionsbezeichnung 1.012 das neueste Update zum charmanten Plattformer „Astro Bot“.
Das besagte Update brachte nicht nur diverse neue Inhalte mit sich. In einer technischen Analyse nahmen die Kollegen von Digital Foundry „Astro Bot“ auf Basis der Version 1.012 auf der PS5 Pro unter die Lupe. Wie die Technikexperten herausfanden, wechselten die Entwickler beim Upscaler auf der PS5 Pro von der bisherigen TAA-Lösung auf Playstation Spectral Super Resolution oder kurz PSSR.
Die Nutzung von PSSR führt unter anderem dazu, dass Team Asobi „Astro Bot“ auf der PS5 in geringeren internen Auflösungen rendern kann, die anschließend auf 4K hochskaliert und ausgegeben werden. Ausgewählte Szenen werden intern ab sofort in 1368p statt 1872p oder 1872p statt 2160p gerendert.
Eine bessere Bildqualität und weitere Optimierungen
Die dadurch eingesparten Ressourcen flossen unter anderem in kleinere technische Verbesserungen. Beispielsweise profitiert vor allem die Bildqualität von „Astro Bot“ auf der PS5 Pro vom Einsatz der PSSR-Technik und fällt dank des Updates 1.012 besser aus. Auch beim Aliasing machte der Plattformer einen Sprung nach vorne.
Weiter führt Digital Foundry aus, dass PSSR in mehreren getesteten Szenarien für ein tendenziell schärferes Bild sorgt. Nicht ganz zufrieden sind die Redakteure mit den Bildschirmraumreflexionen (Screen Space Reflections, SSR) im Update 1.012.
Hier sorgt der Einsatz von PSSR nämlich dafür, dass die Reflexionen auf der PS5 Pro ab sofort minimal schlechter aussehen. Eine Entwicklung, die laut Digital Foundry „auf den etwas weniger eleganten Ansatz von PSSR zur Rauschunterdrückung zurückzuführen ist.“
Allerdings sei auch anzumerken, dass die Unterschiede unter dem Strich ziemlich gering ausfallen. An der Framerate änderte sich im Zuge des Updates 1.012 nichts. Nach wie vor stellt die PS5 Pro „Astro Bot“ in flüssigen 60 Bildern die Sekunde dar.
Dieses Fazit ziehen die Redakteure
Auch wenn in vereinzelten Bereichen durchaus noch Nachholbedarf bestehe, fällt das abschließende Fazit von Digital Foundry positiv aus.
„Letztendlich sieht die neue Version mit PSSR die meiste Zeit besser aus. Mit weniger Aliasing und einer schärferen Auflösung, wobei das Rauschen, das wir in einigen Szenen bemerkten, aus herkömmlicher Fernsehentfernung eher schwer zu erkennen war“, heißt es.
Zu beachten ist, dass es sich beim Update 1.012 nicht um das PS5 Enhanced-Upgrade von „Astro Bot“ handelt. Neben den technischen Verbesserungen bietet das Update neue Inhalte wie eine neue Galaxy und ein neues Challenge-Level.
Weitere Level folgen in den nächsten Wochen.
Weitere Meldungen zu Astro Bot.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
OzeanSunny
19. Februar 2025 um 09:11 Uhr@ Lessthan
Dann lese dich bitte nochmal in das Thema ein was EArc und arc bei HDMI 2.1 oder 2.0 machen.
Was meinst du warum da 2.1 besser ist
OzeanSunny
19. Februar 2025 um 09:12 Uhr@ darkbeater
Nicht böse gemeint.
Die Ps5 Pro ist unter den Konsolen der Stand der Technik.
Pc interessiert mich nicht.
Oder gibt es schon eine stärkere Konsole?
Ist mir nämlich dann entgangen
OzeanSunny
19. Februar 2025 um 09:16 Uhr@ StoneyWoney
Nimm einfach an, dass der Punkt faktisch doof war, und such dir lieber Argumente mit Hand und Fuß.
Diesen Ratschlag solltest Du beherzigen.
Und wer schreibt das man nur auf die Werbung gehört hat qualifiziert sich selbst ins aus.
Das 2.1 nur Vorteile hat kann niemand ignorieren oder klein schreiben.
Aber ich merke schon, da kann ich auch in den Zoo gehen und die Tiere voll quatschen.
Die haben anscheinend genauso viel Ahnung wie du bei so einer armseligen Argumentation
darkbeater
19. Februar 2025 um 09:27 Uhr@OzeanSunny Nein, in Moment ist die PS5 pro die stärkste Konsole aber wie ich geschrieben auf neuesten Stand der Technik ist sie trotzdem nicht.
OzeanSunny
19. Februar 2025 um 09:28 Uhr@ darkbeater
Welche Konsole ist denn auf einem neueren Stand der Technik?
darkbeater
19. Februar 2025 um 09:33 Uhr@OzeanSunny keine wird wahrscheinlich auch nie passieren.
Snakeshit81
19. Februar 2025 um 09:34 Uhr@darkbeater
Das wird eine Konsole nie sein. Selbst die Switch 2 wird ungefähr den stand von 2020 sein.
KlausImHausAusDieMaus
19. Februar 2025 um 09:36 UhrMacht doch einfach einen Kompromiss. Die pro ist zur Zeit die stärkste KONSOLE, anstatt solche Haarspalterei zu betreiben . … 😉
Evermore
19. Februar 2025 um 09:36 Uhr@ OzeanSunny
Mein TV hat eARC. Aber du hast ja von Technik ne Menge Ahnung. ^^
Junge. Du bist einfach nur ein Fantast der alles was mit der PlayStation zu tun hat kritiklos hinnimmt.
Ich werde die Diskussion bezüglich meines zwar mittlerweile 5,5 Jahre alten TVs der technisch trotzdem mit vielen heutigen Mittelklasse TVs noch den Boden aufwischt nicht nochmal aufmachen. Was fürn TV hast du denn? Hat dieser überhaupt ein natives 10 Bit Panel oder rechnet der nur 8 Bit hoch? Um die große Bildwiederholrate bei 4K zu ermöglichen, wird auf ein reduziertes Chroma-Subsampling (z.B. 4:2:0 oder 4:2:2 statt 4:4:4) zurückgegriffen. Das kann insbesondere bei scharten Kanten, feinen Texten oder sehr kontrastreichen HDR-Szenen zu einer leichten Unschärfe in der Farbdarstellung führen.
Auch wenn die PS5 Pro grundsätzlich HDR ausgeben kann, könnte die Farbtiefe (z. B. 10-Bit) oder die exakte Umsetzung des vollen HDR-Farbraums (wie etwa Rec. 2020) im 4K/120-Hz-Modus limitiert sein – je nachdem, welche Kompression oder welche Kompromisse der Hersteller wählt. Dies kann zu einem etwas eingeschränkteren dynamischen Bereich und einer geringfügig reduzierten Farbgenauigkeit fuhren.
Im Gegensatz dazu steht der 4K/60-Hz-Modus, bei dem pro Bild mehr Bandbreite zur Verfügung steht. Das ermöglicht in der Regel volles Chroma (4:4:4): Eine Ausgabe ohne zusätzliche Reduktion beim Farbabtastungsverfahr. Dies gilt auch für Top Geräte die nur HDMI 2.0 besitzen.
Aber das weißt du technisch allwissender Mensch bestimmt alles. Von daher komm mir ruhig mit 120 hz und VRR an. Einen wirklichen nutzen bei nen Spiel außerhalb des schnellen Shooter Genres hat man da eh kaum sofern die Spiele mit 60 fps stabil laufen. Ja ein reduzierter Input lag. Dieser ist bei meinen TV mit 12 ms im Gaming Mode aber so auch schon recht gering.
VRR
19. Februar 2025 um 10:30 UhrEvermore der ist doch selber mit einem asbach-uralten LG OLED unterwegs. Sein TV ist ein LG aus der B oder C 8er (!!!!) Reihe, noch bevor sie die neuen Modelle wieder umbenannt haben was auch schon wieder 5 Jahre her ist. Hat er sich vor ca. 6 Jahren einen OLED gekauft der mittlerweile völlig veraltet ist und macht hier eins auf King unglaublich.
Evermore
19. Februar 2025 um 11:00 Uhr@ VRR
xD
Buzz1991
19. Februar 2025 um 11:10 Uhr@Clive95:
Danke für deine sachliche Rückmeldung auf meinen Kommentar. Ich bin mir sicher, dass PSSR eine Menge Potenzial hat und auch in Zukunft haben wird. Es ist aus meiner Sicht nur schade, dass dieses zu wenig zum Vorschein kommt und auch wenn man Auflösungen mit PSSR nicht unbedingt mit Auflösungen ohne PSSR vergleichen kann, so klingt Folgendes erstmal wie ein Downgrade:
„… intern ab sofort in 1368p statt 1872p oder 1872p statt 2160p gerendert.“
Da frage ich mich, reicht die Leistung der PS5 Pro nicht aus um diese Auflösungen nativ darzustellen? Von 1872p auf 2160p, das ist jetzt nur ein Unterschied von etwa 20%. Die PS5 Pro hat eine rastertechnische Mehrleistung von etwa 45% gegenüber der normalen PS5. Falls man unbedingt PSSR verwenden möchte, warum dann nicht trotzdem von 1872p als Minimum? Es ist ja nicht so, dass ASTRO BOT auf der normalen PS5 Bildrateneinbrüche hatte, die man jetzt nicht mehr hat. Das Spiel lief vorher schon flüssig. Ebenso gibt es, abgesehen von der PSSR-Implementierung, keine anderen grafischen Vorteile der Pro-Version, die das Herunterschrauben der Auflösung erklären würden. Bei GT7 konnte ich es noch verstehen, dass die Auflösung verringert wurde, weil im Gegenzug gutes Raytracing im Gameplay aktiviert wurde.
Ich möchte die Hardware gar nicht schlechtreden. Nur bin ich ebenfalls verwundert, warum manches nicht so läuft, wie es laufen sollte. Aus meiner Betrachtungsweise zumindest.
ResiEvil90
19. Februar 2025 um 11:22 UhrIch habe auch nur einen 4k 60hz 65 zoll tv mkt hdmi 2.0 und sehe die Vorteile der Pro sehr deutlich.
Trotzdem werde ich zur nächsten Gen spätestens auch auf einen Oled TV mit hdmi 2.1 upgraden.
Aber eile hat das noch nicht. Die Pro funktioniert auch sehr gut mit älteren TV Modellen.
Clive95
20. Februar 2025 um 07:12 Uhr@Buzz1991 ich kann dir leider auch keinen technischen Hintergrund geben, warum man die Auflösung so weit nach unten dreht. Ich bin aber überzeugt, an der Rohleistung liegt es nicht. Eventuell testet man auch bewusst die Grenzen von PSSR, gerade als Sony Studio ist es naheliegend, damit die KI weiter lernen kann. Ich bin da aber gar nicht so negativ eingestellt und denke mir immer, dass es krass ist das man dadurch echt soviel Rechenleistung sparen kann. Für mich zählt immer was auf dem Bildschirm herauskommt und selbst Astro Bot sieht jetzt eine Ecke knackiger aus. Das hab ich gestern getestet und war schon überrascht, wie viel Details man noch herausholen konnte. Der große Wow Effekt blieb zwar aus, aber Astro bot sah halt schon unfassbar gut auf der normalen PS5 aus. Der angesprochene Nachteil mit den reflektionen ist in meinen Augen zu vernachlässigen. DF selbst sagt ja, dass der Unterschied so gering ist, dass man es auf herkömmlichen Fernsehern nicht sieht und da alles andere aufgewertet wird, sehe ich da schon einen Mehrwert darin.
Ich hab aber das Gefühl, Team Asobi wusste nicht so ganz, was sie mit der neu gewonnen Leistung anstellen sollen. Mehr FPS oder eine stärkere Implementierung von Raytracing wäre cool gewesen, da aber gleichzeitig neuer Content nachgereicht wurde, bin ich damit absolut fein 😀 Darauf sollten sie sich dann doch eher fokussieren, ein größeres DLC wäre fantastisch.