Die PS3 kam 2006 auf den Markt und hat mittlerweile zwei Nachkommen. Dennoch werden Besitzer der betagten Konsole von einem neuen System-Update begrüßt. Vor allem Nutzer von Blu-rays sollten auf die Version 4.92 nicht verzichten.
Blu-ray-Wiedergabe erfordert Update
Das vorherige Firmware-Update für die PS3 erschien im Februar 2024. Mehr als ein Jahr später folgte heute die Version 4.92. Im Gegensatz zu vorherigen Updates enthält die neuste Aktualisierung eine wesentliche Änderung, die für Nutzer relevant ist.
Der zentrale Grund für die Installation der neuen Firmware ist die Aktualisierung des Kodierungsschlüssels für den Blu-ray-Player. Sony weist darauf hin, dass das Abspielen von Blu-ray-Discs ohne das Update nicht mehr möglich ist. Wer also weiterhin Blu-rays auf der PS3 nutzen möchte, muss die neue Version installieren.
Sony im Wortlaut: „Bitte beachte, dass dein PS3-System zum Abspielen von Blu-ray-Discs einen aktualisierten Kodierungsschlüssel für den Blu-ray-Player benötigt. Aktualisiere die PS3-Systemsoftware auf die neueste Version, um den Kodierungsschlüssel für den Blu-ray-Player zu aktualisieren.“
Für viele Nutzer dient die PS3 mittlerweile vorrangig als Blu-ray-Player, sodass die Aktualisierung in diesem Zusammenhang eine wichtige Maßnahme ist. Das Update erfordert mindestens 200 MB freien Speicherplatz auf der Festplatte der Konsole oder einen Wechseldatenträger für eine Aktualisierung über den PC-Umweg.
Teuer, kompliziert und am Ende erfolgreich
Die PS3 wurde im November 2006 zunächst in Japan und den USA veröffentlicht, gefolgt von Europa im März 2007. Als direkte Nachfolgerin der PS2 war sie die erste Sony-Konsole mit Blu-ray-Laufwerk. Die PS3 nutzt einen Cell-Prozessor, der für eine hohe Rechenleistung bekannt war, jedoch auch eine komplexe Architektur besaß, die die Spieleentwicklung erschwerte.
Während ihrer Lebensdauer erhielt die Konsole mehrere Hardware-Revisionen, darunter das PS3-Slim-Modell (2009) und die noch kompaktere PS3 Super Slim (2012). Trotz eines schwierigen Starts mit hohen Produktionskosten und einem anfänglich hohen Verkaufspreis verkaufte sich die PS3 weltweit über 87 Millionen Mal, bevor ihre Produktion 2017 offiziell eingestellt wurde.
Sony hatte in der Vergangenheit betont, dass die PS3 bei ihrer Markteinführung erhebliche Verluste verursachte, sich aber langfristig als stabiler Bestandteil der PlayStation-Geschichte etablierte:
Auch wenn die Anzahl aktiver Spieler auf der PS3 inzwischen stark zurückgegangen ist, bleibt sie für einige Nutzer eine Plattform für klassische Titel. Gehört auch ihr zu den PS3-Besitzern, die ihre alte Konsole gelegentlich starten?
Weitere Meldungen zu PS3.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
PhantomxPain
08. März 2025 um 12:57 UhrIch zocke auf allen Plattformen, aber die PS3 brauche ich um Metal Gear Saga durchzuspielen, ich wäre echt traurig wenn Konami MGS4 nicht auf der Ps5 veröffentlicht. Ich möchte die PS3 weiterhin nutzen. Ich hoffe das Sony ein Patch veröffentlicht womit der Kopierschutz auf der PS3 aufgehoben wird so dass mans auch weiterhin benutzen kann. Es wäre auch schade die Konsole einfach in die Tonne zu entsorgen.
redfox280
09. März 2025 um 12:59 UhrDen Kopierschutz kannst du doch komplett selber aushebeln auf der PS3. Die PS3 ist offen wie ein Scheunentor dank Cfw oder PS3 HEN. Hab ersteres und zieh mir die Spiele die ich nachholen will gerade aus dem Netz. Du kannst dir sogar einen alternativen PS3 Store drauf machen und alles kostenlos runterladen was aber ewig dauert.