Seit Monaten beklagen sich viele Besitzer der PS5 und PS5 Pro über ein wiederkehrendes Stottern bei aktivierter VRR. Nach einer Analyse kann das Technikportal Digital Foundry bestätigen: Die Probleme sind real und systembedingt – unabhängig vom verwendeten Display oder der jeweiligen Spielengine.
Mit der Einführung von VRR auf Konsolen wie der PS5 sollte eigentlich eine deutlich flüssigere Darstellung bei schwankenden Bildraten ermöglicht werden. Doch bei Sony-Konsolen zeigt sich ein technisches Fehlverhalten, das diesen Effekt in mehreren Spielen spürbar einschränkt, berichten die Technikexperten.
Welche Vorteile bringt VRR auf der PS5?
VRR steht für „Variable Refresh Rate“ (variable Bildwiederholrate) und ist eine Technologie, die es einem Bildschirm erlaubt, seine Aktualisierungsfrequenz dynamisch an die Bildrate des Spiels anzupassen. Ziel ist es, Ruckler (Stuttering) und sogenanntes „Screen Tearing“ zu vermeiden, insbesondere bei unregelmäßigen oder schwankenden Bildwiederholraten.
Während frühere Konsolengenerationen auf feste Bildraten von 30 oder 60 Bildern pro Sekunde beschränkt waren, erlaubt VRR eine dynamische Anpassung – beispielsweise zwischen 50 und 60 FPS oder 100 und 120 FPS. Das Spielgeschehen wirkt dadurch insgesamt flüssiger, ohne sichtbare Aussetzer oder Sprünge.
Voraussetzung dafür ist jedoch, dass sowohl Konsole als auch Bildschirm VRR korrekt umsetzen. Und hier bereiten die Konsolen PS5 und PS5 Pro offenbar Probleme.
Wiederkehrendes Stottern trotz VRR-Unterstützung
Digital Foundry konnte nun belegen, dass es auf der PS5 und PS5 Pro in bestimmten Szenarien zu einem wiederkehrenden Stottern kommt – häufig etwa alle acht Sekunden. Besonders betroffen sind Spiele mit freigeschalteter Bildrate und 120-Hz-VRR-Modus, darunter “The Last of Us Part 1”, “Diablo 4” oder “Kingdom Come Deliverance 2”.
Auffällig: Das Stottern tritt meist nicht sofort auf, sondern beginnt typischerweise etwa 20 Minuten nach Spielstart. Die Analyse zeigt, dass während dieser Ruckler die Bildfrequenzanzeige am Bildschirm kurzzeitig auf exakt 120 Hz springt – ein möglicher Hinweis darauf, dass die Konsole VRR kurzfristig verlässt und auf eine feste Frequenz wechselt. Dieses Verhalten ließ sich auf unterschiedlichen Bildschirmen, darunter OLED-, Mini-LED- und PC-Monitore, beobachten.
Kein Zusammenhang mit Engines, TVs und Firmwares
Laut Digital Foundry lassen sich externe Faktoren weitgehend ausschließen. Das Problem wurde auf Displays unterschiedlicher Hersteller und Technologien rekonstruiert. Auch Firmware-Versionen einzelner TVs scheinen keinen direkten Einfluss zu haben.
Darüber hinaus zeigen PS5-Spiele mit identischen Game-Engines unterschiedliche Verhaltensweisen. Während “Dragon’s Dogma 2” (RE Engine) keine Probleme aufweist, ist “Resident Evil 4” davon betroffen. Auch Spiele aus Sonys eigenem Portfolio, darunter etwa “Marvel’s Spider-Man Remastered”, zeigen die Störungen, während andere wie “Gran Turismo 7” nicht betroffen sind.
Ein klarer Zusammenhang zwischen Engine, Studio oder Spielmechanik konnte demnach nicht festgestellt werden. Betroffen sind laut Digital Foundry unter anderem folgende Titel:
- Diablo 4
- Elden Ring
- Hogwarts Legacy
- The Last of Us Part 1 & 2
- Kingdom Come Deliverance 2
- Marvel’s Spider-Man Remastered
- Metaphor Refantazio
- Ratchet and Clank: Rift Apart
Nicht betroffen sind beispielsweise:
- Dragon’s Dogma 2
- Immortals of Aveum
- God of War Ragnarök
- Gran Turismo 7
Digital Foundry weist darauf hin, dass die nicht betroffenen Spiele innerhalb des Testumfangs zwar keine Probleme aufwiesen, andere Faktoren aber dennoch Probleme verursachen könnten.
Mögliche Ursachen und Lösungsansätze
Die Analyse legt nahe, dass die Ursache auf Systemebene der PS5-Konsolen liegt und nicht bei der Spielesoftware einzelner Titel. Auch der VRR-Fallback-Modus, den Sony für ältere Titel mit 60-Hz-Fenster über das Frontend bereitstellt, kann das Problem laut Digital Foundry nicht vollständig umgehen.
Als vorläufige Maßnahme empfiehlt sich die Deaktivierung von VRR in den Systemeinstellungen. Alternativ kann ein Spiel neu gestartet werden, sobald das Stottern auftritt. Hierbei handelt es sich sicherlich nicht um eine adäquate Dauerlösung. Der vollständige Bericht von Digital Foundry liefert weitere Informationen.
Weitere Meldungen rund um PlayStation:
Digital Foundry hat Sony über die Erkenntnisse informiert. Eine offizielle Stellungnahme oder ein Update zur Fehlerbehebung stehen bislang aus, könnte aber – nachdem die Beschwerden vieler Spieler nun untermauert wurden – schon bald folgen.
Weitere Meldungen zu PS5, PS5 Pro.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
Stuka
30. März 2025 um 11:25 UhrKomisch. Mir ist das nie aufgefallen.
Jordan82
30. März 2025 um 11:26 UhrDas Problem hab ich bisher nie gehabt , aber okay krass das es das gibt.
Zero, Sub
30. März 2025 um 11:27 UhrVRR hab ich wegen dem Stottern schon länger aus… Gerade in Lies of P ist mir das extrem aufgefallen
OzeanSunny
30. März 2025 um 11:34 UhrBei 120Hz unlocked kann das schon vorkommen.
Deswegen nutze ich den Modus gar nicht.
Nehme lieber den locked Modus in 60 oder 40Fps bei VRR.
Da ist es mir nicht aufgefallen.
Und nach drei Jahren wohl auch den anderen Usern nicht.
Samson86
30. März 2025 um 11:37 UhrIst halt bis heute ne Beta-Konsole
Johannes89
30. März 2025 um 11:48 UhrJa bei einigen spielen kann es vorkommen, genau das selber Probleme hat die Xbox Series doch auch, zumindest habe ich es mitbekommen als ich letztes Jahr noch eine Xbox Series x hatte und auch davon gelesen.
Jordan82
30. März 2025 um 11:53 Uhr@Johannes89
Ja irgendwas mit HDR und VRR , mit VRR selbst , mit DV , irgendwas mit HDMI 2.1 ja da gab es auch paar Sachen.
Keine neue Technik ist vor Problemen sicher .
EibeJuwel
30. März 2025 um 11:54 UhrEs ist nicht nur das VRR was Sony fehlerhaft implementiert hat das CEC ist auch fehlerhaft eingebaut sobald es an ist funktionieren bei mir und anderen Leuten die anderen geräte nicht mehr richtig deshalb ist CEC bei mir auch aus
PS: CEC bei der Switch funktioniert problemlos
xSeVaLzZ
30. März 2025 um 11:57 UhrHab es auch schon immer gemerkt bei Kingdom Come Deliverance 2 oder Last of Us 1 musste ich VRR ausschalten weil es so gestört hat. Lies of P musste ich sogar von 120Hz auf 60Hz reduzieren weil es sich nicht sauber anfühlte und immer ein stottern alle 7-8 sek da ist.
Sekiro29
30. März 2025 um 12:18 UhrMir ist das nie aufgefallen oder vielleicht liegt es an dem Sony TV den ich habe. Man sollte das Problem natürlich per SoftwareUpdate beheben.
Sandraklaus
30. März 2025 um 12:25 UhrFällt nach dem Digital Foundry Video plötzlich ziemlich vielen Leuten auf 🙂
Nichts desto trotz sollte Sony das Problem lösen
MR.B
30. März 2025 um 12:26 UhrMir ist nie etwas aufgefallen. Nur finde ich 30 fps am OLED irgendwie ruckliger als damals am LED. Kann aber auch sein, dass ich mich mittlerweile an 60 fps gewöhnt habe.
Paradigm
30. März 2025 um 12:32 Uhr@Sandraklaus
Anscheinend ist es vielen Leuten aufgefallen, ansonsten hätte DF sich der Sache gar nicht erst angenommen. Zu unserem Glück! Sony wird, mit dem nächsten Firmwareupdate, das Problem sicherlich beheben.
Ich selbst habe es aber auch nicht bemerkt; zocke von den aufgeführten Spielen aber auch nur GOW:R – welches, laut DF, keine Probleme im 120Hz-VRR-Modus aufweist.
Konrad Zuse
30. März 2025 um 12:33 UhrSehr ärgerlich und in irgendeiner Art und Weise auch unprofessionell. VRR ist seit dem Start auf der PS5 ziemlich mau. Seien es die ziemlich hohen mindestwerte von 48fps und das Fehlen von LFC. Jetzt kommt noch diese Meldung hinzu obwohl Sony die PS5 Pro auch mit diesem Feature bewirbt. Nach dem Motto, VRR ist auf der Pro noch sinnvoller, da mehr Leistung und höhere fps. Hoffe das diese Aufmerksamkeit durch das Video, Sony dazu bewegt es zu verbessern. Vielen Dank an Digital Foundry und Co..
alphakevin
30. März 2025 um 12:33 UhrJetzt wo alle davon sprechen hab ich es auch….
Alles nur mehr am ruckeln….
Hab alles Ausgeschalten sogar den Stromhauptschalter so funktioniert es am besten.
Ps5 auf den Kopf stellen dann läuft der Strom schön gleichmässig ins gerät und das Netzteil muss weniger pumpen.
Könnt aber auch sein das ein Atomkraftwerk gerade Leitungen verstopft…..
Konrad Zuse
30. März 2025 um 12:39 UhrMR B.
Das siehst du absolut richtig und das ist technisch auch der Fall. Oled Panels haben viel schnellere Reaktionszeiten als LCD. Du hast also kaum Bewegungsunschärfe bei schnellen Bewegungen. Eigentlich eine Oled Stärke (da 50hz und darüber hinaus ein schärferes Bild als LCDs darstellen). Die bei 30fps aber zur Schwäche wird, da LCDs eine technisch bedingte Unschärfe bei schnellen Bewegungen darstellen, wirken die 30fps weicher und geglättet. Der Oled wirkt da sehr hart und kann das nicht so gut kaschieren.
OldGamer
30. März 2025 um 12:48 Uhr@alphakevin: ThumbsUp 🙂
@Topic: Vermutlich ein generelles Problem in der GPU Software. .
Appokalispe
30. März 2025 um 13:09 UhrHat mir hoher Wahrscheinlichkeit überhaupt nichts damit zu tun:
Ich erinnere mich, dass ich schon vor dem Start der current-gen bzgl. HDMI 2.1 im Bauch so’n komisches Gefühl zwischen Hype und „Na, ob das was wird.“ hatte.
Ich fand’s damals einfach krass mir vorzustellen, dass die neue Konsolengeneration jetzt echt die HDMI 2.1 Spezifikation bekommen soll.
Immerhin 48GBit/s. Ich fand den Sprung einfach heftig. (Heute wissen wir ja, dass es bei der PS5 offenbar 32, bei der Series 42 sind.)
VRR war jedenfalls DAS Feature, auf das ich tatsächlich am allermeisten gespannt war. Keine bessere Grafik oder Raytracing, sondern VRR.
Aber dieser Sprung auf HDMI 2.1 kam mir einfach ein bisschen zu schnell vor, und in 2020 gab’s ja dann auch direkt die ersten Meldungen, dass auch die ersten TVs mit HDMI 2.1 Probleme haben, und dass es vermutlich die frühen Chipsets waren.
Die finalen Specs und Chips der current-gen mussten dann ja auch schon weit vor November 2020 feststehen, damit sie rechtzeitig gebaut werden konnten.
Wie gesagt, das wird vermutlich nichts damit zu tun haben, zumal offensichtlich einige Spiele betroffen sind, andere wiederum nicht. Das ist schon merkwürdig.
Und wenn ich mir anschaue, dass HDMI 2.2 aktuell ja sogar schon bis zu 96Gbit/s unterstützt, wird der 2.1 Standard bei der PS6 schon nicht mehr zum Einsatz kommen. Vermutlich.
Oder dann tatsächlich die vollen 48Gbit, für die es selbst heute noch keine Spiele gibt die 48Gbit benötigen.
Na, egal.
Gut, dass DF das getestet und herausgefunden haben.
Somit bleibt dieses Problem ja auch auf DFs Schirm und sie werden es weiter beobachten, wann immer neue PS5 Firmware-Updates veröffentlicht werden.
Höchstwahrscheinlich können Sony dieses sehr spezielle Problem ja mittels neuer Bits und Bytes einfach wegpatchen.
(Anders als die altbackene, propitäre Steckkarten-Speicherplatz-„Lösung“. Hust. Da ist nichts wegpatchbar. Die muss eben man aushalten.)
alphakevin
30. März 2025 um 13:22 UhrMit dem nächsten Patch wird es sich großteils ausgeruckelt haben…..
Sonst am TV Rack ankleben und das Kabel fixieren damit sich die lüfter Vibration nicht auf das Bild überträgt….
xjohndoex86
30. März 2025 um 13:26 UhrAuch abseits vom VRR fällt die PS5 Ära immer mal wieder negativ auf, was Microruckler angeht. Das scheint aber nicht an der Konsole zu liegen, sondern eher an der heutigen unschönen Handhabe von Entwicklern auf dynamische Auflösung und Framerates zu setzen. Vor allem in Kombination furchtbar, weil die Konsole jedes mal wieder fühlbar umschwenken muss. Sprich man guckt bspw. in die detailierte Ferne und die Auflösung erhöht sich aber die Framerate geht runter etc.
-Satus-
30. März 2025 um 13:28 UhrUnd ich dachte schon meine PS5 Pro ist hinüber. Richtig ärgerlich und ein Grund mehr auf den PC umzusteigen.
KlausImHausAusDieMaus
30. März 2025 um 13:51 Uhr@alphakevin
„am besten.
Ps5 auf den Kopf stellen “
Das kenne ich noch aus PS 1 Zeiten xD
MR.B
30. März 2025 um 13:53 Uhr@Konrad Zuse
Super, danke dir für die ausführliche Erläuterung.
Sandraklaus
30. März 2025 um 14:00 Uhr@ -Satus-
Auf den Pc läuft auch nicht immer alles rund wenn wir schon bei Digital Foundry sind haben die ja oft schon den StutterStruggle bei Unreal Engine 5 spielen auf Pc angesprochen zum Beispiel
AndromedaAnthem
30. März 2025 um 14:01 UhrIch experimentiere ja auch viel rum und bin zur Zeit komplett beim Fidelity-Modus mit aktiviertem VRR und deaktiviertem 120hz Modus hängengeblieben. Die Schärfe und Klarheit auf der Pro find ich mit diesen Einstellungen einfach am geilsten und ruckeln tut bei mir auch nix. Wobei das Empfinden von flüssiger Performance auch sehr unterschiedlich sein wird, je nachdem, ob man mit den ersten Atari Konsolen oder mit ’nem 240hz PC Monitor aufgewachsen ist. Ich kenne noch Pong, von daher… 😉
Paradigm
30. März 2025 um 14:07 Uhr@Mr.B
Deaktiviere bei 30FPS-Games ALLM.
alphakevin
30. März 2025 um 14:10 Uhr@klausimhausausdiemaus
Musste meine PS1 immer seitlich aufstellen bis es mir gereicht hat und ich den Laser justiert hab.
Hat gut funktioniert mit dem kleinen flachen Schraubendreher ….
Geile Zeiten damals
3DG
30. März 2025 um 14:15 UhrMir fällt eher der lan Anschluss der Pro negativ auf. Der ist mies.
Lam
30. März 2025 um 17:16 UhrNach über 140h KCD2 ist mir absolut nichts aufgefallen! Auch bei anderen Spielen nicht. Zur Zeit Spiele ich AC:Shadows im 40Fps Modus und auch da ist bisher nichts Negatives aufgefallen. Bin ehrlich gesagt positiv Überrascht wie Gut der 40Fps Mode in allen Spielen implementiert ist wo er unterstützt wird. Wenn ich mir die Kommentare hier so durchlese scheint das ja kein allgemeines Problem zu sein.
KaIibri-96
30. März 2025 um 17:54 Uhr@Samson86
Seit der PS4 Pro ist bei Sony der Wurm der Wurm drin was nicht reibungslose oder fertiggestellte Hardware (zu Release) angeht.
StoneyWoney
30. März 2025 um 18:31 UhrVRR scheint stets auf einem seidenen Faden zu balancieren. Am PC hatte ich da auch schon meine Probleme mit. Bei 30fps-Spielen (zb Okami HD) gab es immer ein unangenehmes Flimmern, in jedem der VRR Settings. Zum Glück hat da letztens ein Nvidia Treiberupdate geholfen.
Es scheint immer nur ein kleines bisschen zu fehlen, um das ganze Konstrukt zusammenbrechen zu lassen.
StoneyWoney
30. März 2025 um 18:36 Uhr@AndromedaAnthem Ich bin mit der PSX und 15fps-Kämpfen in Final Fantasy IX aufgewachsen. Dennoch bin ich sehr sehr froh über die Mod für die Steamversion von FFIX, die alles auf stabile 120fps anhebt. Ab 60+ beginnt meine Wohlfühlzone, 40fps sind okay, aber bei 30fps muss mir ein Spiel ansonsten schon seeehr gut gefallen und am besten entsprechend langsames Gameplay bieten…
Appokalispe
30. März 2025 um 18:47 Uhr@StoneyWoney
„VRR scheint stets auf einem seidenen Faden zu balancieren.“
„Es scheint immer nur ein kleines bisschen zu fehlen, um das ganze Konstrukt zusammenbrechen zu lassen.“
Das hast du auch meiner Wahrnehmung nach wirklich wunderbar beschrieben. Bzw., drückst du damit meine dumpfe Empfindung sehr präzise in Worte aus.
Genau das war damals schon so mein Bauchgefühl, so im Sinne von „Puh, das nenne ich wirklich mal High-End-Technik (für die damalige Zeit), die halt auch einfach butterweich funktionieren muss.“
48Gbit durch irgendeinen Chip zu jagen, wohlgemerkt pro Sekunde, in ständiger Wechselwirkung mit den Chips im TV, GPU/CPU, etc., ich hatte echt n bisschen Sorge, ob DAS in verhältnismäßig „gerade mal“ 499€ teuren Konsolen funktioniert.
Und so richtig echtes HDMI 2.1, also full-spec, gibt’s ja offenbar weder in Series X|S noch PS5.
JohnPlayer
30. März 2025 um 19:16 UhrGeheimtip …
Versucht mal bei eurer PS5/PS5pro die FPS (Bilder pro Sekunde) auf -1 oder noch besser auf -2 zu stellen.
Bei mir läuft die PS5pro seit der Umstellung deutlich flüssiger, nicht nur beim Spielen.
Lam
30. März 2025 um 20:03 UhrIch verstehe nicht warum das nicht bei jedem der Fall ist. Bin seid meiner Kindheit auch 30 Fps gewöhnt jedoch seid OLED kann ich das nicht mehr ertragen. Oben wurde ja schon beschrieben warum das so ist. AC Shadows fühlt sich In der Home Base (gelockte 30 Fps bereiten Kopfschmerzen) schrecklich an! Wenn mir jemand unterstellen würde ich würde alle 7 bis 8 Sekunden einen Ruckler nicht wahrnehmen den würde ich nicht mal ernst nehmen.
AndromedaAnthem
30. März 2025 um 20:12 Uhr@StoneyWoney
Ich habe ja nie auf ’nem PC gespielt, deshalb vermisse ich deine Mods wahrscheinlich auch nicht…
KaIibri-96
30. März 2025 um 21:55 Uhr@AndromedaAnthem
Konsoleros sind halt Gamer 2. Klasse die ständig Kompromisse eingehen müssen aber den meisten reicht es ja 🙂
Waltero_PES
30. März 2025 um 22:23 UhrAus meiner Sicht eine Lappalie, die schnell gepatcht sein wird.
StoneyWoney
30. März 2025 um 22:26 Uhr@AndromedaAnthem Achso, rein ums PC Gaming gings mir mit dem Beispiel nicht. Wollte eher darauf hinaus, dass mir höhere Bildraten als 30 schon lieber sind.
Gemoddetes FFIX ist übrigens so klasse, dass ich gar nicht mehr so verzweifelt auf das Remake meines Lieblings-RPGs warte. Höher aufgelöste Hintergründe, quality of life verbesserungen mit freier Konfigurierbarkeit, sowie höhere Bildraten…fertig ist das vollwertige Remaster 🙂
Waltero_PES
30. März 2025 um 22:29 UhrUnd zum PC Stutter habe ich mal ChatGPT gefragt, ob das Problem gelöst ist. Folgende Antwort:
„Das Shader-Stottern-Problem auf PCs ist ein bekanntes Thema, das durch die Kompilierung von Shadern während des Spielens verursacht wird. Es gibt Fortschritte, um dieses Problem zu minimieren:
– **Unreal Engine** hat ein PSO-Precaching-System entwickelt, das Shader vorab kompiliert, um Stottern zu reduzieren.
– **AMD-Grafiktreiber** bieten Optionen wie das Löschen des Shader-Cache, um Probleme zu beheben.
Obwohl diese Lösungen helfen, hängt die Effektivität oft von der Hardware, den Treibern und der Optimierung des Spiels ab. Spielentwickler arbeiten weiterhin daran, das Problem vollständig zu lösen. Spielst du ein bestimmtes Spiel, bei dem das Problem auftritt? Vielleicht können wir gemeinsam nach einer Lösung suchen! “
Nein, liebes ChatGPT. Können wir nicht! So sieht also Gaming 1. Klasse aus 😉