Anfang Februar kündigten Electronic Arts und DICE mit „Battlefield Labs“ eine neue Testumgebung an, die es der Community ermöglicht, sich aktiv an der Entwicklung von „Battlefield 6“ zu beteiligen. Durch das gesammelte Feedback möchten die Verantwortlichen ein weiteres Desaster wie bei „Battlefield 2024“ verhindern.
Trotz strenger Geheimhaltungsvereinbarungen während der Playtests sickerten bereits im letzten Monat erste Gameplay-Eindrücke durch. Nun haben findige Dataminer im Spielclient weitere interessante Informationen zu den Klassen des Shooters entdeckt. Demnach deutet vieles darauf hin, dass die aus „Battlefield 4“ bekannten und Feld-Upgrades genannten Spezialisierungen ihr Comeback feiern könnten.
Feld-Upgrades kehren womöglich im nächsten Battlefield zurück
Bei den Klassenspezialisierungen handelt es sich um verschiedene Boni, von denen man selbst und das eigene Team profitieren kann. Freigeschaltet werden die Vorteile durch das Sammeln von Punkten während der Partien. Wie die Dataminer der 1|BF-Telegram-Gruppe (via MP1st) jetzt herausgefunden haben, wird jede der fünf verfügbaren Klassen jeweils vier Upgrades bieten:
Feuerunterstützung:
- Stufe 1 bietet schnellere Bewegung beim Nachfüllen von Munition, beim Übergang aus der Bauchlage, beim Zielen und Bewegen mit LMGs.
- Stufe 2 heißt „Munitionsinteraktion Plus“, wodurch Teamkameraden einen größeren Radius haben, um Munition vom Spieler aufzunehmen.
- Stufe 3 führt „Verbesserte Waffenmontage“ ein, was die „Effekte der Waffenmontage verbessern“ wird.
- Stufe 4 heißt „Aktiver Nachschub“, wodurch Spieler L1 + R1 drücken können, um eine Kiste fallen zu lassen, die das Team sofort mit Munition versorgt.
Ingenieur-Panzerabwehr:
- Stufe 1 heißt „Panzerabwehr-Baum“ und hilft dabei, schwer beschädigte Fahrzeuge zu verlangsamen, versorgt Spieler mit zusätzlichen Raketen und hebt beschädigte Fahrzeuge hervor.
- Stufe 2 heißt „Häufchenbildung“ und hilft, Raketenwerfer schneller nachzuladen.
- Stufe 3 ist „Zielmarkierung“, wodurch Spieler Fahrzeuge, die sie bereits beschädigt oder anvisiert haben, schneller erfassen können.
- Stufe 4 ist eine Thermitdrohne, die eine Ladung abwirft, welche Fahrzeuge stört; sie kann durch Drücken von L1 + R1 aktiviert werden.
Mechaniker:
- Stufe 1 ist der Mechaniker-Baum, der die Überhitzung für sekundäre Waffen und Reparaturwerkzeuge von Fahrzeugen verlangsamt. Die Klassenspezialisierung reduziert außerdem die Zielerfassungszeit für Fahrzeuge, die Spieler besetzen, und hebt Minen in deiner Nähe hervor.
- Stufe 2 lädt deine Fahrzeug-Gadgets schneller wieder auf.
- Stufe 3, genannt „Fahrzeuggesundheit Plus“, entfernt die automatische Reparatur-Begrenzung für Fahrzeuge, die du benutzt hast.
- Stufe 4 heißt „Aktive Reparatur“, und das Drücken von L1 + R1 repariert sofort das Fahrzeug, das du gerade benutzt.
Aufklärer:
- Stufe 1 ist der Scharfschützen-Baum, der beim Zielen Gegner aufklärt, das Waffenschwanken reduziert und die Entdeckungschance verringert, wenn man selbst aufgeklärt wurde.
- Stufe 2 heißt „Niederträchtig“ und klärt Gegner auf, die „mit einem Repetiergewehr in die Brust getroffen“ wurden, und verlangsamt deren Heilung.
- Stufe 3, genannt „Todesschuss“, entfernt die Wiederbelebungsfähigkeit für jeden Gegner, der „mit einem Kopfschuss durch ein Repetiergewehr getötet“ wurde.
- Stufe 4 ist „Mörserunterstützung“ und startet einen Mörserangriff auf deine Zielposition, wenn du L1 + R1 drückst.
Pfadfinder:
- Stufe 1 macht den Spieler für Bewegungssensoren unsichtbar, solange er nicht sprintet, verbirgt seine Todesmarkierungen vor Feinden auf der Minikarte und zeigt an, welche Feinde dich ins Visier genommen haben.
- Stufe 2 heißt „Schadensortung“ und markiert die Gegner, die du beschädigt hast.
- Stufe 3 ist „Lautlose Bewegung“ und reduziert die Geräusche, die du beim Bewegen verursachst.
- Stufe 4, genannt „UAV-Anforderung“, aktiviert eine UAV (unbemanntes Luftfahrzeug) beim Drücken von L1 + R1.
Es ist wichtig zu betonen, dass alle aus diesem Datamining stammenden Angaben mit einer gewissen Portion Skepsis betrachtet werden sollten. Der aktuelle Spielclient im Rahmen von „Battlefield Labs“ repräsentiert lediglich eine frühe Phase der Entwicklung von „Battlefield 6“. Aus diesem Grund ist es auch nicht auszuschließen, dass bis zur endgültigen Veröffentlichung noch Änderungen an den Klassen und ihren Spezialisierungen vorgenommen werden.
Dataminer entdeckten auch Hinweise auf Comeback von Battlefield Premium
Neben neuen Details zu den Klassenspezialisierungen fanden Dataminer kürzlich auch Hinweise auf die mögliche Rückkehr von Battlefield Premium. Dieses aus „Battlefield 3“ bekannte Angebot gewährte zahlenden Spielern zusätzliche Vorteile gegenüber der Standardversion. Die entdeckten Daten deuten darauf hin, dass dieses Feature in „Battlefield 6“ als Battlefield Pro ein Comeback feiern könnte.
Die Dataminer vermuten, dass es sich bei Battlefield Pro um einen kostenpflichtigen Premium-Battle-Pass handeln könnte, der jedoch deutlich über rein kosmetische Inhalte hinausgeht. Ein zentrales Feature soll die Möglichkeit sein, dauerhafte Server im Battlefield Portal zu betreiben. Dieses erlaubt es Nutzern, eigene Matches mit vielfältigen Gameplay-Optionen zu erstellen und dabei sogar auf Inhalte älterer „Battlefield“-Titel zurückzugreifen.
Weitere Meldungen zu Battlefield 6.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
StoneyWoney
08. April 2025 um 17:10 UhrDichtet sich eigentlich jedes Magazin ne eigene Zahl hinter den Titel, oder werden tatsächlich mehrere Battlefields gleichzeitig entwickelt? Ich lese BF6, ich lese BF7….Und nachvollziehen kann ich sie eh alle nicht, da für mich BF5 auch schon nicht mehr der fünfte Teil war 😛