Auch in der Entwicklung von Videospielen spielt der Einsatz von KI-Techniken eine zunehmend wichtige Rolle. So setzten Studios in der jüngeren Vergangenheit beispielsweise auf KI-generierte Stimmen anstelle realer Synchronsprecher.
Eine Entwicklung, die im vergangenen Jahr unter anderem zu einem Streik der SAG-AFTRA (Screen Actors Guild – American Federation of Television and Radio Artists) führte. Einer Gewerkschaft, deren Mitglieder maßgeblich an der Vertonung von Videospielen beteiligt sind. In einem Interview äußerte sich nun auch Kate Saxon, Performance-Director des Rollenspiel-Hits „The Witcher 3: Wild Hunt“, kritisch zu dieser Entwicklung.
Im Gespräch mit der EDGE betonte Saxon, dass KI-Stimmen ihrer Meinung nach niemals in der Lage sein werden, reale Sprecher vollständig zu ersetzen. Insbesondere dann nicht, wenn es in Videospielen darum geht, Geschichten zu erzählen und Emotionen zu transportieren.
KI-Sprecher lediglich für kleine Textpassagen geeignet
Stattdessen, so Saxon, eignen sich KI-Stimmen lediglich für kleinere Textpassagen, die weder mit der Handlung eines Videospiels noch mit den Emotionen eines Charakters zu tun haben. „Ich glaube einfach nicht, dass die KI Schauspieler jemals vollständig ersetzen wird“, ergänzte sie.
„Zumindest nicht in Spielen, in denen es wirklich um überzeugendes Storytelling, detailreiche Charaktere und bedeutungsvolle Dialoge geht.“
Insbesondere die Leidenschaft, die menschliche Darsteller und Synchronsprecher an den Tag legen, sei etwas, das KI-Stimmen und verwandten Technologien fehle. Saxon weiter: „Beim Einsatz von KI fehlt etwas, das man nicht genau quantifizieren kann. Es ist etwas, das aus einer anständigen Performance eine bewegende Darbietung macht.“
„Schauspieler bringen mehr als nur ihre Stimme in Spiele ein“, meint Saxon. „Sie bringen Lebenserfahrung, Instinkt und emotionale Intelligenz mit.“
Große Publisher stützen Saxons Aussagen
Mit ihren Aussagen steht die Veteranin, die in der Vergangenheit an Titeln wie „Alien: Isolation“ oder „Castlevania: Lords of Shadow“ mitwirkte, nicht allein da. Mehrere führende Publisher äußerten sich in den letzten Wochen zum Thema generative KI und betonten, dass entsprechende Technologien die menschliche Kreativität niemals vollständig ersetzen werden.
So zweifelt etwa Strauss Zelnick, CEO von Take-Two Interactive, daran, dass eine generative KI jemals in der Lage sein wird, aus eigener Kraft einen Blockbuster wie „GTA 6“ zu entwickeln.
Doug Bowser, Präsident von Nintendo of America, betonte kürzlich, dass generative KI ein hilfreiches Werkzeug sein könne, um die Produktivität zu steigern. Bei der Entwicklung von Videospielen stehe jedoch weiterhin die menschliche Kreativität im Mittelpunkt. Sie sei es, die hochwertige Spielerfahrungen überhaupt erst ermögliche.
„Wir glauben noch immer daran, dass das Besondere an unseren Spielen unsere Entwickler sind, ihre künstlerischen Fähigkeiten und ihr Einblick in die Spielweise der Menschen. Daher wird es bei der Entwicklung und Erstellung unserer Spiele immer eine menschliche Note und ein menschliches Engagement geben“, so Bowser.
Weitere Meldungen zu CD Projekt, The Witcher 3: Wild Hunt.
Diese News im PlayStation Forum diskutieren
(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.
Kommentare
4everGaming
16. April 2025 um 10:49 UhrDem stimme ich absolut zu. Wobei die künstliche Intelligenz mittlerweile aber eigentlich helfen müsste, ist das erstellen von Untertiteln in sämtlichen Sprachen. Das heutzutage immer noch Spiele auf den Markt bei uns kommen, die keine deutschen Texte haben, ist eine absolute Frechheit. Ich verlange keine deutsche Synchronisation, aber eben mit dem Hintergrund der Künstlichen Intelligenz, sollten deutsche Texte in Videospielen zum absoluten Standard gehören
Horst
16. April 2025 um 11:09 UhrNa danke! Es gibt also noch vernünftige Leute in der Branche!
GeaR
16. April 2025 um 11:12 UhrDie Leidenschaft bekommt aber nur im o To. Die meisten Takes, bis es perfekt ist. Deutsche Synchronisation ist nur mit einem Take und dann im Kasten. Viele wissen nichtmal was die da synchronisieren. Im Film ist es anders aber in Spielen werden die Dialoge auch oft halbherzig ohne Kontext abgelesen.
Daher macht es bald auch kein Unterschied, ob man es mit Ki macht oder nicht. Ich glaube sogar, dass es durch KI besser gehen wird, weil man ein Leitfaden für emotional unterschiedliche Momente einprogrammiert und dann einfach alle Sprachpakete durchgeht.
Schade für die wirklich guten Sprecher aber auch diese Sprecher bekommen viel weniger Takes als das original.
Ich höre tatsächlich nur Deutsche Synchronisation in Spielen und Filmen. In Filmen ist die Qualität tatsächlich super aber Games sind qualitativ schon sehr unterschiedlich. The Last of US Part 2 hat eine sehr gute deutsche Synchronisation und soll laut den Kennern keine Chance gegen die englische haben (hab ich nie auf Englisch gespielt).
Beispiel AC Shadows. Dort ist japanisch die beste Synchronisation. Englisch und Deutsch ist tatsächlich nicht so gut. Es wird sogar von einer Sprecherin der Name Naoe falsch gesprochen uvm.
Ich bin da selbstverständlich bei den Synchronsprechern aber wenn ich mir dann die eher schlechten Synchronisationen anschaue, dann würde ich dort KI lieber sehen, statt die schlechte teure Synchronisation. Nintendo nutzt auch KI falls es euch aufgefallen ist. Endless Ocean zum Beispiel. Da redet eine KI mit der Figur und auch Tamagotchi Life wird diese KI nutzen. Aber diese KI ist extrem billig und man merkt es an jedem Wort, dass da kein Mensch dahinter steckt. Nintendo ist schon ein Geizhals was das alles angeht.
Frostbeast
16. April 2025 um 11:12 UhrKI Stimmen sind ein Segen für Modder. Da erwartet auch kein Spieler eine Sean Connery Vorstellung.
ras
16. April 2025 um 11:17 UhrWenn das durchgesetzt wird gibts in 10 Jahren keine Synchronsprecher mehr.
Traurig.
Sollte verboten werden.
st0nie
16. April 2025 um 11:23 Uhr@ras
In 10 Jahren sind fehlende Synchtonsprecher glaube ich unser geringstes Problem 😉
Afgncaap
16. April 2025 um 11:53 Uhr@4everGaming
Wird doch schon gemacht? Schon seit Ewigkeiten, als das ganze nicht als „KI“ bezeichnet wurde? Das merkste aber dann auch, wenn gerade kleine Texte völlig ohne Kontext übersetzt werden. Der „Exit“-Button z.B. mit „Ausfahrt“.
Ja, kann auch bei händischer Übersetzung passieren, passiert aber mittlerweile kaum noch.
Auch hundsmiserable deutsche Synchros, wo jeder Take falsch betont ist, kommt eigentlich kaum noch vor.
Lasst euch nicht veröppeln. Beim KI-Einsatz bei Sprechern geht’s 100% um Kostenersparnis, der Rest ist egal.
Gam3r
16. April 2025 um 11:59 UhrGute Synchronstimmen sind ein muss.
Bei AC Shadows ist die Synchro unter aller Sau, wenn man nicht im Immersive Mode spielt und das kommt für mich nicht in Frage.
nico2409
16. April 2025 um 12:19 UhrDer Markt wird entscheiden und da sehe ich für viele Menschen in dieser Branche schlechte Zeiten zukommen.
vangus
16. April 2025 um 12:42 UhrEs will auch keiner KI-Sprecher für die Hauptcharaktere eines Storyspiels. Darum geht es nicht.
KI soll Immersion schaffen, indem man mit allen NPCs sprechen kann und sie natürlich reagieren und antworten. In einer Open World labern die NPCs bisher immer dieselbe Grütze und sie verhalten sich dämlich.
Schauspieler für NPCs sind vollkommen überflüssig, das sorgt für veraltete unglaubwürdige Ergebnisse.
Stattdessen könnte man jedem NPC gewisse Persönlichkeiten geben, mit verschiedensten Parametern zum Einstellen, und die KI erweckt diese Persönlichkeiten dann zum Leben. Entwickler geben der KI Regeln. Aussagen und Verhaltensweisen können eingegrenzt und genau auf das Spielerlebnis abgestimmt werden.
KI-NPCs wären eine der größten Immersionssprünge überhaupt.
Das steckt ja alles noch in Kinderschuhen. Wie das effektiv in Spielen integriert werden kann, muss auch erstmal erforscht werden. Wie andere Mechaniken auch, werden sie sich mit der Zeit weiterentwickeln bzw. verbessern. Vielleicht reden die NPCs beim ersten Mal noch monoton, aber im nächsten Spiel kann die KI vielleicht schon situationsbedingt emotional sprechen. Und wenn es anfangs ab und zu mal eine fehlerhafte Emotion gibt, dann ist es nicht schlimmer als in KCD2, wenn einen der Händler plötzlich grundlos anmault. ^^
Naja, hauptsache Fortschritt!
Oliwer
16. April 2025 um 12:46 UhrIch bemängel das nicht nötig haben in deutscher Sprache zu synchronisieren schon ewig. Spiele wie DD2, Avowed, Atomfall oder auch
The Outer Worlds 2 wären eigendlich mein Ding. Also weiter warten auf Death Stranding und The Beast. gg
Son-Gohan
16. April 2025 um 15:18 UhrBravo!
ZazClash
17. April 2025 um 10:34 UhrIch bin bei diesem Thema sehr im Zwiespalt mit mir selbst, auf der einen Seite verstehe und verteidige ich die Schauspieler/Synchronsprecher, auf der anderen Seite sehe ich sehr viel Potenzial zur Unterstützung in der Technologie. Vor allem bei der Synchronisation.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist ein Ersetzen von Originalstimmen überhaupt keine Option, außer – wie hier stellenweise schon angesprochen – für Modder oder allgemein kleine Indie Produktionen wo das Budget halt einfach nicht da ist.
Die Angst die ich habe ist, dass geldgierige Firmen, die das Budget hätten, diese Technologie trotzdem nutzen werden, einfach um Kosten zu sparen.
In meiner idealen Welt, würde durch KI z.B. ein unglaublich stark vollvertontes Spiel wie Baldurs Gate 3, für nicht Englisch sprechenden Menschen, ohne viel Aufwand in deren Landessprache übersetzt und dabei die Emotionen und die Originalstimme der Originalsprecher beibehalten werden können. (Wenn die KI dann mal soweit ist.)