Suche Login

Phantom Blade Zero: Kein Soulslike, aber mit FromSoftwares legendärem Leveldesign? Entwickler verraten weitere Details 

„Phantom Blade Zero“ wird – zumindest was den Schwierigkeitsgrad angeht – kein Soulslike, wie die chinesischen Entwickler von S-Game in einem aktuellen Interview nochmals betonten. Im Hinblick auf das Leveldesign streben die Macher jedoch eine deutliche Anlehnung an das legendäre Design der älteren FromSoftware-Titel an.

Phantom Blade Zero: Kein Soulslike, aber mit FromSoftwares legendärem Leveldesign? Entwickler verraten weitere Details 

Im Mai 2023 enthüllte der PlayStation Showcase mit „Phantom Blade Zero“ ein vielversprechendes Action-Rollenspiel, dessen Kampfsystem und düstere Atmosphäre sofort Erinnerungen an die gefeierten Titeln von FromSoftware weckten. Entgegen dieser ersten Eindrücke können sich Spieler jedoch auf ein weniger unbarmherziges Erlebnis einstellen. Das versicherten die chinesischen Entwickler von S-Game bereits kurz nach der Ankündigung.

In einem aktuellen Gespräch bekräftigten die Verantwortlichen nun erneut, dass „Phantom Blade Zero“ ein eigenständiges Kampfsystem etablieren wird, das sich von den FromSoftware-Spielen unterscheidet. Eine klare Parallele zu den großen Vorbildern sehen die Macher aber im Bereich der Weltgestaltung. Insbesondere das verschachtelte und detailreiche Leveldesign der FromSoftware-Ära vor „Elden Ring“ dient dem Team als maßgebliche Inspiration.

Die Inspiration und Philosophie hinter Phantom Blade Zero

Im Gespräch mit GamesRadar erklärte ein Sprecher von S-Game: „Bezüglich des Souls-lite Leveldesigns sind wir große Fans des vernetzten und dichten Designs, das man vor Elden Ring sah, und lassen uns davon inspirieren.“ Darüber hinaus verriet er, dass Game Director „Soulframe“ Liang sogar „Architektur studiert hat. Daher ist uns das Leveldesign sehr wichtig. Wir wollen sehr robuste Levels mit viel Tiefe und Dichte.“

Grundsätzlich baue „Phantom Blade Zero“ auf drei Säulen auf: ein von „Souls“ inspiriertes Leveldesign, rasante Kämpfe im Stil von „Devil May Cry“ sowie eine dichte Atmosphäre und eine packende Erzählung, die man von „Resident Evil“ kennt. Dazu sagte Liang: „Anfangs glaubten alle, wir entwickeln ein Soulslike. Um zu demonstrieren, dass unser Kern-Gameplay ein völlig anderes Kampfsystem bietet, zeigen wir diese Kampf-Demos.“

„Mittlerweile hat sich die Wahrnehmung vielleicht gewandelt, und einige halten es für ein reines Hack-and-Slash ohne Geschichte, bei dem man sich nur durchkämpft. Aber das stimmt nicht. Es ist eher wie Resident Evil, nur mit dem Fokus auf Schwertkämpfe“, so der Game Director weiter. Letztendlich werde man „alles verwenden, was uns dabei hilft, unser Kernkonzept umzusetzen: einen spielbaren Kung-Fu-Film mit Erkundung und Charakterentwicklung.“

„Seien es nun Elemente der Erkundung aus Souls-Spielen, die Atmosphäre von Resident Evil oder das Kampfsystem dieses Hack-and-Slash-Titels – wir nehmen das Beste und vereinen es. Dabei bleibt das Gesamterlebnis aber stimmig und wirkt nicht wie ein Flickenteppich.“

Tiefere Einflüsse und Release-Ausblick

„Wir verfolgen beim Spieldesign tiefere Ideologien und Prinzipien. Andernfalls würden die Elemente aus verschiedenen Genres isoliert wirken und nicht zusammenpassen. Ein Kernziel ist es, die goldene Ära der chinesischen Kung-Fu-Filme zurückzubringen, beginnend mit Bruce Lee in den 70ern bis in die frühen 2000er. Wir wollen die Begeisterung für den Kung-Fu-Film neu entfachen. Im Bereich Gaming wollen wir zudem das goldene Zeitalter der PlayStation 1 und PlayStation 2 wiedererwecken.“



Ein Release-Termin für „Phantom Blade Zero“ steht bislang noch nicht fest, soll aber noch im Laufe dieses Jahres bekannt gegeben werden. Gerüchten zufolge sei aber nicht vor Herbst 2026 mit dem vielversprechenden Action-RPG zu rechnen. Geplant ist die Veröffentlichung für die PlayStation 5 und den PC, eine Xbox-Version wird von den Entwicklern aber nicht grundsätzlich ausgeschlossen.

Weitere Meldungen zu .

Diese News im PlayStation Forum diskutieren

(*) Bei Links zu Amazon, Media Markt, Saturn und einigen anderen Händlern handelt es sich in der Regel um Affiliate-Links. Bei einem Einkauf erhalten wir eine kleine Provision, mit der wir die kostenlos nutzbare Seite finanzieren können. Ihr habt dabei keine Nachteile.

Kommentare

OzeanSunny

OzeanSunny

18. April 2025 um 18:06 Uhr